Zusammenfassung
Eine stetige Verbesserung der modernen Bildgebung sowie ein steigendes Alter in der
Gesellschaft haben dazu geführt, dass zunehmend häufiger zystische Pankreastumoren
detektiert werden. Zystische Pankreasraumforderungen stellen eine klinisch herausfordernde
Entität dar, da sie ein breites biologisches Spektrum umfassen und ihre Differenzierung
untereinander vor allem bei kleinen Tumoren häufig schwierig ist. Sie bedingen daher
eine differenzierte Operationsindikationsstellung. Zur Bestimmung von Empfehlungen
zur Operationsindikation bei zystischen Tumoren des Pankreas wurde von einer Qualitätskommission
für Pankreaserkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und daraus resultierend folgende
Übersichtsarbeit erstellt. Auf Grundlage der aktuellen Evidenz besteht bei Vorliegen
von Malignitätszeichen oder Hochrisikokriterien (Ikterus bei Obstruktion des Ductus
choledochus durch die
zystische Pankreasläsion, kontrastmittelaufnehmende intramurale Knoten ≥ 5 mm oder
solide Komponenten in der Zyste oder Pankreashauptgang ≥ 10 mm) sowie bei Symptomen
unabhängig von der Zystenentität (ausgenommen Pankreaspseudozysten) eine Operationsindikation.
Ist die Entität der Pankreaszyste mittels bildgebender Diagnostik eruierbar, so sollten
alle intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) vom Hauptgang und vom Mischtyp,
alle muzinös-zystischen Neoplasien (MCN) > 4 cm sowie alle soliden pseudopapillären
Neoplasien (SPN) reseziert werden. Serös-zystische Neoplasien (SCN) und Seitengang-IPMN
ohne Risikokriterien stellen primär keine Operationsindikation dar. Die Operationsindikationsstellung
bei Seitengang-IPMN mit relativen Risikokriterien und MCN < 4 cm ist Gegenstand aktueller
Diskussionen und sollte individuell erfolgen. Die vorliegende Arbeit soll durch ein
Herausarbeiten von Indikationsempfehlungen helfen, die Indikationsqualität bei
zystischen Pankreastumoren zu verbessern. Die letztendliche Operationsindikationsstellung
sollte jedoch immer individualisiert unter Berücksichtigung von Alter, Komorbiditäten
und Patientenwunsch erfolgen.
Abstract
A steady improvement in modern imaging as well as increasing age in society have led
to an increasing number of cystic pancreatic tumours being detected. Pancreatic cysts
are a clinically challenging entity because they span a broad biological spectrum
and their differentiation is often difficult, especially in small tumours. Therefore,
they require a differentiated indication for indication of surgery. To determine recommendations
for the surgical indication in cystic tumours of the pancreas, a quality committee
for pancreatic diseases of the German Society for General and Visceral Surgery performed
a systematic literature search and created this review. Based on the current evidence,
signs of malignancy and high-risk criteria (icterus due to cystic pancreatic duct
obstruction in the bile duct, enhancing mural nodules ≥ 5 mm or solid components in
the cyst or pancreatic duct ≥ 10 mm), as well as symptoms, are a surgical indication,
independently of the cyst entity
(except pseudocysts). If the entity of the pancreatic cyst is detectable by diagnostic
imaging, all main duct IPMN and IPMN of the mixed type, all MCN > 4 cm and all SPN
should be resected. SCN and branch-duct IPMN without worrisome features do not constitute
an indication for surgery. The indication of operation in branch-duct IPMN with relative
risk criteria and MCN < 4 cm is the subject of current discussions and should be individualised.
By defining indication recommendations, the present work aims to improve the indication
quality in cystic pancreatic tumours. However, the surgical indication should always
be individualised, taking into account age, comorbidities and the patientʼs wishes.
Schlüsselwörter
Pankreaschirurgie - Pankreaszysten - Operationsindikation - zystische Pankreasneoplasie
Key words
pancreatic cysts - cystic pancreas neoplasm - indication for the surgical management
- pancreatic surgery